Verarbeitung von Heilkräutern

Das Höchste
Suchest Du das Höchste,das Größte?Die Pflanze kann es Dich lehren!
Was sie willenlos ist,
sei Du es wollend-das ist
Friedrich Schiller
Sammeln von Heilpflanzen:
Pflanzen sorgfältig bestimmen,mit allen Sinnen.Sehen,riechen,schmecken(vorsichtig,nur ein kleines" Bißchen").Hören welche Insekten lieben  sie.Fühlen sind sie weich,hart bepelzt,rauh,stachlig.................
Nicht an der Straße,nicht wenn gespritzt ist,Hunde verschmutzung meiden........
Nur die Teile,die wir benötigen pflücken.Nicht die ganze Pflanze ausreißen nur soviel man braucht,Die Pflanzen danken es.
Geschützte Pflanzen  im Garten anbauen.
Es gibt Sammelkalender in fast jedem Heilpflanzenbuch,wann man welche Pflanze u. welche Teile man sammeln  kann.
Am Besten  ab 11°^.Dann sind die Pflanzen abgetrocknet.Nie nasse Pflanzen sammeln.
In Korb o.Stoff-,Papier-,Flies-beutel nicht in Plastiktüten  sammeln.
Nur gute Teile sammeln.Nicht pressen sondern locker transportieren.
Sofort Im Schatten ,ausgebreitet auf Küchenfolie o.Backpapier trocknen,o. im Dörrgerät.
Immer Beschriften mit Sammeldatum u. Namen.
Die Pflanzen werden erst beim Verbrauch zerkleinert,sonst verlieren sie Geschmack u. Geruch.Kamille u.Pfefferminze gebraucht man ganz.
Wenn man Wurzeln,Rinde u. Heilpflanzen erntet,Nie ALLES nehmen nur etwas.Es soll ja wieder an der Stelle etwas nachwachsen.
Ab dem 1.November muss alles in der Erde Ruhen.Erst ab Lichtmess 2. Februar erwacht das Leben wieder.Jetzt geniesst man die Tees u. Säfte,die Marmeladen u. Gelees,das Kopott u.alles was man im Laufe des Jahres gesammelt,haltbar gemacht u.gekocht hat.Ich habe mir gerade i Magen-Lymph-Tee hergestellt aus Gänsefingerkraut u. Honigklee.jeden Tag 1 Tl.Johanniskrautöl.Es hilft schon.Jetzt kommt noch Kopfweh hinzu.Da werde ich" Bertram-Mutterkraut" Matricaria chamomilla Tinktur nehmen.Vielleicht Grippaler-Infekt.
 
Wurzeln :  Alant,Arnikawurzel,Baldrian,Bärwurz,Beinwell,Borretsch,Brennessel,Engelswurz,Hauhechel,Ingwerwurzel,Klette,Meerrettich,Nelkenwurz,Pastinake,Petersilienwurzel,Quecke,Süßholz,Weberkarde,Wegwarte,Tüpfelfarn(Süßfarn)